Mein Alltag als Schulweghelferin
Petra Seubert ist seit über 20 Jahren als Schulweghelferin in München im Einsatz. Für sie ist das Ehrenamt schon lange nicht nur eine Tätigkeit, sondern eine Berufung. Lest hier, wie sie dazu gekommen ist.
Petra Seubert ist seit über 20 Jahren als Schulweghelferin in München im Einsatz. Für sie ist das Ehrenamt schon lange nicht nur eine Tätigkeit, sondern eine Berufung. Lest hier, wie sie dazu gekommen ist.
Im neuesten Beitrag von Realschullehrerin Aylin erfahrt ihr, warum Entschuldigen im Lehrerberuf so wichtig ist – und welche fünf Strategien dabei helfen, es ehrlich und wirksam zu tun.
Fast noch ein Jahr bis zu den Abschlussprüfungen – zu früh, um mit der Vorbereitung anzufangen? Im neuesten Beitrag von Realschullehrerin Aylin erfahrt ihr, wieso es Sinn hat, sich jetzt schon mit der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen im nächsten Jahr zu beschäftigen.
Der Alltag als Lehrkraft kann ganz schön anstrengend sein: Lärm, viele To-Dos, mental Load. Gut, dass es dafür ein paar hilfreiche Lehrhacks gibt. Realschullehrerin Aylin Qasim verrät euch hier ihre Geheimtipps für mehr Leichtigkeit im Schulalltag.
Am 1. März 2025 startet der Fastenmonat Ramadan. Wie geht man als Lehrkraft am besten mit Schülerinnen und Schülern um, die aufgrund des Ramadan fasten? Realschullehrerin Aylin, selbst Muslimin, hat für euch ein paar nützliche Ratschläge zusammengefasst:
Der Lehrer Herr Fritz vom Beruflichen Schulzentrum Scheinfeld hat sich etwas Besonderes für seine Schülerinnen und Schüler einfallen lassen: Ein Planspiel, mit welchem die Klasse die Bundestagswahlen im Land „Phantasia“ sowie den voranstehenden Wahlkampf simulieren und damit demokratische Werte erlebbar machen kann.
Bist Du schon mal da Boim-Esl worn? Oder wurdest Du als Broz oder Haumdaucha bezeichnet? Und was meint der Bayer eigentlich mit Brennsuppn? Die Priener Franziska-Hager-Mittelschule setzt dem regionalen Dialekt nicht nur ein Denkmal.
Die Ethikklassen 10 und 11 halten mithilfe eines Instagram-Kanals die Erinnerung an 60 Holocaustopfer aus ihrem Ort wach. Mittlerweile haben sie auch ein Buch veröffentlicht und einen Gedenkstein am jüdischen Friedhof eingeweiht.
Eine Schule wird geprägt von vielen Jahrgängen und Schülergenerationen, die ihren täglichen Lernort mitgestalten und lebendig machen. Ein Tipp, wie man das Engagement von Schülerinnen und Schüler nachhaltig unterstützen kann, kommt vom Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land.
Die Prüfungs- und Klausurenzeit ist wieder in vollem Gange: Die Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 des Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasiums in Grafenau haben wertvolle Tipps gesammelt, die das Lernen erleichtern können.