Wie Künstliche Intelligenz bereits jetzt den Unterricht verändert
Künstliche Intelligenz kann Hausaufgaben in Sekundenschnelle erledigen. Herr Wörner gibt Anregungen, wie Programme wie ChatGPT sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
Künstliche Intelligenz kann Hausaufgaben in Sekundenschnelle erledigen. Herr Wörner gibt Anregungen, wie Programme wie ChatGPT sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
Netzwerkfehler, PC-Probleme und Co. löst man am Maria-Theresia-Gymnasium München jetzt mithilfe einer eigenen App. Programmiert haben diese drei Schüler, die hier von ihren Erfahrungen bei der Entwicklung erzählen.
Ob Projektpräsentationen, Lesetagebücher oder Portfolios für Referate: Alle diese Handlungsprodukte eignen sich für eine digitale Umsetzung. Die Vorteile überwiegen dabei klar gegenüber den Herausforderungen. Welche das sind und was man beim Einsatz Digitaler Handlungsprodukte beachten sollte, erklärt Referendarin Aylin Qasim.
Delia will Ingenieurin werden. Sie hat während ihrer Schulzeit Praktika und Veranstaltungen genutzt, um sich über technische Berufe zu informieren. Hier erzählt sie, wie sie die Angebote speziell für Mädchen erlebt hat.
Mit „MINTerpol“ hat das Chemie Projekt-Seminar des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld den P-Seminar-Preis 2022 gewonnen. Die Lehrerin Frau Lehner berichtet von der Entstehung des preisgekrönten Projekts:
„Hefte weg, Klassenarbeit“? Mit der Digitalisierung des Schulalltags ist noch einiges mehr möglich, damit Schülerinnen und Schüler ihre Leistung zeigen können. Was es damit auf sich hat, erklärt Herr Schmidt aus Neu-Ulm.
In zwei Bildern die Stimmung zur Zeit der Weltwirtschaftskrise darstellen. Oder den Zustand der Weimarer Republik? Geht – mit Memes!
An der Mittelschule Neunburg vorm Wald unterstützen Medientutoren ihre Mitschülerinnen und -schüler sowie die Lehrkräfte bei kniffligen Digital-Fragen und Software-Herausforderungen.
Ihr wart im letzten MINT-Quiz schon erfolgreich und habt Lust auf mehr? Die Schülerinnen und Schüler des Dürer-Gymnasiums haben sich diesmal mit der Physik beschäftigt und einen weiteren Test für euch: Könnt ihr Physik-Experimente aus dem Alltag erklären?
An der Grundschule Oberhaching werden digitale Elemente im Präsenzunterricht eingesetzt. Ihre Digital-Kompetenzen stärken die Kinder auch mithilfe des Medienführerscheins Bayern.