Als Lehrkraft zum Job-Shadowing? Erasmus+ macht's möglich!
Hans-Leipelt Schule goes abroad: mit Erasmus+ zum Job-Shadowing nach Wien. Berufsschullehrerin Frau Götz erzählt von ihren Erfahrungen mit Erasmus+.
Hans-Leipelt Schule goes abroad: mit Erasmus+ zum Job-Shadowing nach Wien. Berufsschullehrerin Frau Götz erzählt von ihren Erfahrungen mit Erasmus+.
Tolle Ergebnisse in der Pisa-Studie, niedrige Analphabetenrate, zufriedene Lehrkräfte – was läuft im finnischen Bildungssystem besser als bei uns? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler noch besser fördern? Im März 2023 machten wir uns im Rahmen des Erasmus+-Programms auf, diesen Fragen nachzugehen.
Den Schulalltag in Spanien hautnah erleben: Eine Lehrerin berichtet von ihrem zweiwöchigen Aufenthalt an der IES Tías auf Lanzarote und gibt wertvolle Einblicke in die Organisationsstrukturen des Hospitationsprogramms.
„Warum träumen wir?“, „Wie entstehen Blitze?“ oder „Warum hat man das Internet erfunden?“: Mit dem FiLBY-Programm trainieren bayerische Grundschülerinnen und Grundschüler ihr Wissen über spannende Fragen des Lebens und ihre Lesekompetenz. Aber was bedeutet „FiLBY“ eigentlich und was ist daran das Besondere?
Achtsamkeit in der Schule kann für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation sein. Dieser Beitrag zeigt – wissenschaftlich grundgelegt und auch in der Schulpraxis, wie Achtsamkeit im (Lehrer-)Alltag wirken und den Kindern in ihrer Zukunft nutzen kann.
Welche positiven Auswirkungen hat der Einsatz eines Schulhundes im Unterricht? Was sagen die Schülerinnen und Schüler zum tierischen Pädagogen? Die beiden Lehrerinnen Frau Müller-Hoffmann und Frau Gruber klären auf der Grundlage entsprechender Fachliteratur auf.
Frau Stöhr-Manz ist Lehrerin an der Mittelschule am Turm in Neustadt an der Aisch. Im Unterricht hat sie oft einen besonderen Begleiter dabei: den Schulhund
Lucky. Erfahrt hier, wie Lucky im Unterricht die Schüler:innen beim Lernen unterstützt:
Ohrstöpsel, die die Kommunikation verbessern? In dieser Folge des Lehrergesundheits-Podcasts gibt Fr. Dr. Gottschling Tipps für eine erfolgreiche Gesprächsführung.
Das KI-Tool ChatGPT ist aktuell in aller Munde und bietet auch für den Unterricht einige sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. Die Risiken, welche mit KI-betriebenen Tools zusammenhängen, sollte man dabei aber nicht aus den Augen verlieren. Herr Wörner zeigt, worauf man achten sollte.
Künstliche Intelligenz kann Hausaufgaben in Sekundenschnelle erledigen. Herr Wörner gibt Anregungen, wie Programme wie ChatGPT sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.