Schule in Bayern - der Blog

Bild: Ein Vater sitzt mit einem Kind am Tisch und lernt.

Lernen in den Sommerferien: Ja oder Nein?

Der verständliche Wunsch, in den Sommerferien die Seele baumeln zu lassen, trifft in vielen Familien auf die Frage, ob die Sommerferien nicht auch fürs Lernen und Schließen der Stofflücken verwenden werden sollten. Was tun?

Bild: Ein Pfeil ist auf eine Teerstraße gemalt und weist Richtung Sonnenuntergang

Ein Körnchen Optimismus

Fast noch ein Jahr bis zu den Abschlussprüfungen – zu früh, um mit der Vorbereitung anzufangen? Im neuesten Beitrag von Realschullehrerin Aylin erfahrt ihr, wieso es Sinn hat, sich jetzt schon mit der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen im nächsten Jahr zu beschäftigen.

Eine Frau sitzt entspannt mit einem Buch auf dem Schoß in einem Sessel und trinkt eine Tasse Tee oder Kaffee.

Sieben Lehrhacks für den Schulalltag

Der Alltag als Lehrkraft kann ganz schön anstrengend sein: Lärm, viele To-Dos, mental Load. Gut, dass es dafür ein paar hilfreiche Lehrhacks gibt. Realschullehrerin Aylin Qasim verrät euch hier ihre Geheimtipps für mehr Leichtigkeit im Schulalltag. 

Eingang zum Jüdischen Museum in München

Mit Schulklassen die Vielfalt des jüdischen Lebens entdecken

Der Austausch mit Jüdinnen und Juden und das Kennenlernen des jüdischen Erbes stärken das Bewusstsein dafür, dass jüdisches Leben ein wesentlicher Bestandteil der bayerischen Geschichte und Gegenwart ist. Hier gibt's Tipps, wie und wo ihr mit euren Schülerinnen und Schülern dem jüdischen Leben in Bayern begegnen könnt.

Schüler öffnet den Staffelstab

Engagement weitergeben

Eine Schule wird geprägt von vielen Jahrgängen und Schülergenerationen, die ihren täglichen Lernort mitgestalten und lebendig machen. Ein Tipp, wie man das Engagement von Schülerinnen und Schüler nachhaltig unterstützen kann, kommt vom Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land.

Ein Lehrer formt mit seinen beiden Händen das Time-out-Zeichen

Mach mal ne Pause …

Digitalisierung, heterogene Schülerschaft, Inklusion: Wie können wir unsere Belastungsfähigkeit erhalten und den an uns gestellten Anforderungen gerecht werden? Die Staatliche Schulberatungsstelle für Schwaben wirft einen Blick auf mögliche Ressourcen und Resilienzfaktoren, die uns helfen können, mögliche Stressoren „abzupuffern“. 

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.