Null Bock oder Depression?
Zu erkennen, ob Jugendliche „nur“ durchhängen oder tatsächlich depressiv erkrankt sind, fällt oft nicht leicht. Das Theaterprojekt „Icebreaker“ versucht, Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren.
Mit der richtigen Planung ist dieser große Schritt halb so schlimm, sagt Aylin Qasim. Sie hat einen Praxisleitfaden für den Start ins Referendariat erstellt.
Zu erkennen, ob Jugendliche „nur“ durchhängen oder tatsächlich depressiv erkrankt sind, fällt oft nicht leicht. Das Theaterprojekt „Icebreaker“ versucht, Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren.
Ob im Sportunterricht, bei Schulevents oder einfach nur in der Pause: Unfälle lassen sich im täglichen Schulbetrieb leider nur schwer vermeiden. Der Schulsanitätsdienst kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den Betroffenen schnell und unmittelbar zu helfen.
Frau Rivera ist über den Quereinstieg ins Lehramt an beruflichen Schulen gewechselt. Im Video erzählt sie von ihren Beweggründen und den Vorzügen des Lehrerberufs.
Mittelschullehrer Dominic berichtet euch in diesem Video von seinen Beweggründen Lehramt zu studieren und erzählt euch die wichtigsten Details zum Studium.
Mittelschullehrer Dominic nimmt euch mit auf einen Rundgang durch seine Schule und erzählt dabei vom Alltag im Vorbereitungsdienst.
Mathias Lang ist Referendar, gebürtig aus dem Landkreis Ostallgäu und spricht im Unterricht Dialekt bzw. mit regionaler Sprachfärbung. Sein Kollege Herr Sift spricht mit ihm im Interview über seine positiven Erfahrungen des Dialektsprechens und die Herausforderungen im Schulalltag.
Besuch der Karibik: Sophia und Johannes segelten sechs Monate um die Welt und haben währenddessen nicht nur im Unterricht, sondern auch fürs Leben gelernt.
Ihr möchtet ein Schuljahr im Ausland verbringen? Mit dem Stipendium „Botschafter Bayerns“ ist das möglich. Schülerin Mona war für sechs Monate in China und erzählt euch von ihren Erlebnissen im „Reich der Mitte“.