Miteinander füreinander
Gemeinsam Zeit verbringen und (sich) dabei etwas Gutes tun: Nach zwei Jahren Corona-Pause veranstaltete die Maria-Ward-Realschule Augsburg wieder ihren Adventsbasar.
Gemeinsam Zeit verbringen und (sich) dabei etwas Gutes tun: Nach zwei Jahren Corona-Pause veranstaltete die Maria-Ward-Realschule Augsburg wieder ihren Adventsbasar.
Woher kommen eigentlich unsere Weihnachtstraditionen und welche Bedeutung haben sie? Diesen Fragen geht die Lehrerin Frau Greindl mit ihrer Klasse auf den Grund.
Neben zahlreichen SMV-Projekten ist vor allem das klasseninterne oder auch klassenübergreifende Wichteln eine schöne Möglichkeit, Freude in der Vorweihnachtszeit zu verschenken. Die ehemalige Landesschülersprecherin Marlena verrät euch ihre Tipps für das passende Wichtelgeschenk!
„In diesem Land wollen wir nicht leben. Hier wollen wir raus. Nur wollten wir nicht so sterben wie Peter.“ Karl-Heinz Richter und weitere Zeitzeugen berichteten im Rahmen des Ausstellungsprojekts des P-Seminars Geschichte am Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck von ihren Erlebnissen während des SED-Regimes.
Ob in unserem alltäglichen Leben, in unserer Zukunftsplanung oder in unserem Umgang mit anderen Menschen. „Werte“ spielen überall eine Rolle, und doch kann man sie nicht sehen. Das wollte der Wertebotschafter Johannes an seiner Schule ändern. Er hat verschiedene Ideen entwickelt, um Werte in der Schulfamilie sichtbar machen.
Die Stadt Kempten wurde im November 2015 zur Modellregion Inklusion benannt. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Die neuesten Forschungsergebnisse gibt es nun in Buchform. Jetzt reinklicken!
Netzwerkfehler, PC-Probleme und Co. löst man am Maria-Theresia-Gymnasium München jetzt mithilfe einer eigenen App. Programmiert haben diese drei Schüler, die hier von ihren Erfahrungen bei der Entwicklung erzählen.
Die drei Jugendlichen Nikolaj, Lew und Vlad sind aus der Ukraine geflohen und wurden am Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg in einer Willkommensgruppe aufgenommen. Schulleiterin Gabriele Kuen hat sie nach ihren ersten Erfahrungen und Eindrücken in Bayern gefragt.
Die Gustav-Woehrnitz Mittelschule war eine der ersten Schulen in Bayern, die eine Willkommensgruppe für die geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine eingerichtet hatte. Rektorin Frau Rinno und Willkommenskraft Frau Bohn berichten, wie das Konzept an ihrer Schule läuft.
Kein Gemeinschaftsgefühl an der Schule während der Corona-Pandemie? Auf gar keinen Fall! Die FOSBOS Neu-Ulm hat spannende Umsetzungsbeispiele, um das Wir-Gefühl in der Klasse zu stärken!