LehrerfortbildungZeitmanagement für Lehrkräfte: Praktische Strategien für den Schulalltag
Zeitmanagement ist aktueller denn je. Im beruflichen wie im privaten Leben wachsen die Anforderungen und Ablenkungen – nicht zuletzt auch durch ständig neue Medienangebote. Das kann dazu führen, dass wir das Gefühl bekommen, unsere Aufgaben nicht mehr bewältigen zu können. Im schlimmsten Fall droht sogar ein Burnout.
Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Techniken und Strategien, um den Arbeitsalltag und die eigene Zeit sinnvoll zu strukturieren. Mit den richtigen Methoden des Zeit- und Selbstmanagements lässt sich die Arbeitszeit effektiver nutzen, Stress reduzieren und das Wichtigste erreichen – ohne dabei völlig erschöpft zu sein. Am Ende des Tages steht dann nicht die Frustration, sondern das gute Gefühl, die wesentlichen Aufgaben geschafft zu haben.
- 1 Das Pareto-Prinzip: 80 % Erfolg mit 20 % Aufwand Kennen Sie das? Sie konzipieren eine Stunde zur Einführung eines neuen Themas und wollen sie besonders perfekt gestalten. Darum suchen Sie im Netz nach passenden Videos oder Bildern, investieren Zeit in deren Bearbeitung oder Drehen sogar einen eigenen Kurzclip für einen besonders eindrucksvollen Unterrichtseinstieg. Am Ende hat die Vorbereitung doppelt so lange gedauert wie die eigentliche Stundenplanung! Das Pareto-Prinzip hilft hier weiter: 80 % des Erfolgs entsteht oft durch nur 20 % des Aufwands. Das bedeutet konkret für Sie: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Perfektionismus kostet Zeit – ohne dass der Lerneffekt proportional steigt. Manchmal ist „gut genug" tatsächlich gut genug!
- 2 Die ALPEN-Methode: Struktur für den Tag Die ALPEN-Methode ist eine bewährte Technik, um den Arbeitsalltag zu strukturieren: Aufgaben aufschreiben: Notieren Sie alle anstehenden Aufgaben für den Tag. Länge schätzen: Überlegen Sie realistisch, wie viel Zeit jede Aufgabe benötigt. Puffer einplanen: Berücksichtigen Sie etwa 60 % der verfügbaren Zeit für geplante Aufgaben – der Rest ist Puffer für Unvorhergesehenes. Entscheidungen treffen: Priorisieren Sie Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit. Nachkontrolle: Am Ende des Tages überprüfen Sie, was Sie geschafft haben, und notieren Unvollendetes für morgen. Diese Methode hilft Ihnen, realistische Ziele zu setzen und nicht in die Falle der Überplanung zu tappen – ein häufiges Problem im Schulalltag!
- 3 Das Eisenhower-Prinzip: wichtig vs. dringend Nicht alles, das dringend wirkt, ist auch wirklich wichtig. Das Eisenhower-Prinzip hilft, Aufgaben richtig einzuordnen. Teilen Sie Ihre Aufgaben in vier Kategorien ein: 1. Wichtig & dringend (sofort erledigen): zum Beispiel die Vorbereitung der Unterrichtsstunden für den nächsten Tag. 2. Wichtig, aber nicht dringend (planen): zum Beispiel die Korrektur von gerade geschriebenen Klassenarbeiten. 3. Dringend, aber nicht wichtig (delegieren): zum Beispiel bestimmte administrative Aufgaben. 4. Weder wichtig noch dringend (streichen): zum Beispiel zeitraubende E-Mails, die nicht relevant sind. Der Trick: Investieren Sie bewusst Zeit in die zweite Kategorie! Wer hier Zeit investiert, spart sich später Stress.
- 4 Die Pomodoro-Technik: Fokussiert arbeiten in Blöcken Die Pomodoro-Technik ist simpel und wirksam, besonders bei Aufgaben, die viel Konzentration erfordern – wie das Korrigieren von Klassenarbeiten: Wählen Sie eine konkrete Aufgabe. Arbeiten Sie 25 Minuten fokussiert und ohne Ablenkung daran (ein „Pomodoro"). Machen Sie danach 5 Minuten Pause. Nach vier Pomodoros machen Sie eine längere Pause (15-30 Minuten). Der Vorteil: Sie wissen, dass Sie „nur" 25 Minuten durchhalten müssen. Das reduziert innere Widerstände gegen unangenehme Aufgaben. Gleichzeitig trainieren Sie echte Konzentration – ohne ständige E-Mail- oder Messenger-Checks. Viele Lehrkräfte berichten, dass sie damit deutlich produktiver sind und weniger Zeit für einzelne Aufgaben benötigen.

Katrin Grün
Katrin Grün ist Akademiereferentin an der ALP Dillingen. Bis Juni 2024 war sie im dortigen eLearning-Kompetenzzentrum tätig und für die Erarbeitung und Umsetzung zahlreicher ALP-fre!stunden (mit)verantwortlich.