Staatliche SchulberatungMein Kind bekommt ein Handy – und jetzt?

„Mama, Papa, ich will endlich ein Handy – alle anderen Kinder haben auch schon eins!“

In Deutschland bekommen immer mehr Kinder schon sehr früh ein Handy – meist auch gleich ein Smartphone. Wer will schon ein Handy, das nicht internetfähig ist?

Der kleine Hochleistungscomputer wird längst nicht mehr nur zum Telefonieren benutzt und ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Für alle Kinder und Jugendliche ist das erste eigene Smartphone ein aufregender Meilenstein auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

Ein Smartphone vernetzt einen mit Freundinnen und Freunden, hilft beim Navigieren, macht Fotos und Videos, weckt einen morgens auf, erfasst den Schlaf und Fitnesszustand, hilft bei den Hausaufgaben, sagt den Eltern, wo man gerade ist. Vor allem macht es auch einfach Spaß beim Zocken und Blödeln.

Allerdings liegen mittlerweile die Handy-Nutzungszeiten bei jedem vierten Jugendlichen im riskanten Bereich. Der Übergang zur Sucht ist fließend. Auch Erwachsene verbringen im Durchschnitt ein Viertel eines Jahres durchgehend vor dem kleinen Bildschirm. Wie können wir also unseren Kindern einen vernünftigen Umgang mit dem Smartphone beibringen und wie begleiten wir unser Kind sicher in die digitale Welt?

Klare Regeln vor der Übergabe

Bevor das Gerät überhaupt eingerichtet wird, sollten klare Regeln zur Nutzung vereinbart werden. Hierbei kann eine Art „Mediennutzungsvertrag“, der gemeinsam mit dem Kind erarbeitet wird, sehr sinnvoll sein.

Bildschirmzeiten festlegen

Vereinbaren Sie altersgerechte Zeitfenster für die Nutzung (z. B. nach den Hausaufgaben, nicht nach 20 Uhr).

Handyfreie Zonen

Bestimmen Sie Orte und Zeiten, an denen das Smartphone tabu ist (z. B. am Esstisch, im Schlafzimmer, während der Hausaufgaben, …).

Kostenkontrolle

Besprechen Sie die Verantwortung für Datenvolumen und Kostenfallen. Deaktivieren Sie, wenn nötig, In-App-Käufe oder Abonnements.

Sicherheit und Datenschutz

Eltern sollten aktiv an der technischen Einrichtung des ersten Handys beteiligt sein, um die Sicherheit und Privatsphäre des Kindes zu gewährleisten.

Passwörter und Sicherheit

Richten Sie gemeinsam sichere Passwörter ein und aktivieren Sie biometrische Sperren. Erklären Sie, warum das Teilen von Passwörtern tabu ist.

Datenschutz-Einstellungen

Überprüfen Sie gemeinsam die Datenschutzeinstellungen von Apps (insbesondere Standortdienste, Mikrofon- und Kamerazugriff). Machen Sie deutlich, welche Daten das Gerät sammelt.

Altersfreigaben und Kinderschutz-Software

Nutzen Sie die von den Betriebssystemen angebotenen Jugendschutzfunktionen, um den Zugriff auf unangemessene Inhalte zu beschränken (Bildschirmzeit bei Apple, Google Family Link, Microsoft Family Safety).

Digitale Kompetenz fördern

Das Smartphone bietet immense Chancen zur Bildung. Es liegt an uns, den Kindern zu helfen, es als nützliches Lern- und nicht nur als Unterhaltungswerkzeug zu nutzen.

Begleitung: Betrachten Sie das Smartphone als eine Art Führerschein. Der erste Schritt ist die Theorie (die Regeln und Gefahren), dann folgt die Praxis unter Aufsicht (gemeinsame Einrichtung des Smartphones, Kontrolle der ersten Kontakte und Apps) und erst später die selbstständige Nutzung.

Beschäftigen Sie sich mit den Gefahren, die durch die Nutzung eines Smartphones entstehen, auch wenn dies bedeutet, dass Sie sich selbst erstmal einarbeiten müssen. Es ist sicher nicht immer einfach, aber sprechen Sie über:

  • Fake News
  • Cybermobbing und respektvollen Umgang im Netz
  • Gewalt und Pornografie im Internet
  • Fotos (Sexting und Grooming)
  • Ablenkung und Sucht

Nutzen Sie gegebenenfalls Internetseiten, die Ihnen dabei helfen. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich Ihnen anzuvertrauen, wenn es online belästigt wird. Nehmen Sie Ihrem Kind als Strafe nicht das Handy weg – es wird sonst in Zukunft sicher nicht mehr zu Ihnen kommen.

Das Vorbild der Eltern

Kinder und Jugendliche lernen am meisten durch Vorbilder und Beobachtung. Ihr eigener Umgang mit dem Smartphone hat einen großen Einfluss darauf, wie Ihr Nachwuchs das Gerät nutzt.

Nicht nur bei der Handy-Thematik tauchen schnell mal Frust und unangenehme Gefühle bei den Kindern und Jugendlichen auf. Damit zurechtzukommen ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe. Seien Sie klar, aber bestimmt!

Das Smartphone ist ein wertvolles Werkzeug. Mit klaren Absprachen, technischer Voreinstellung und einer kontinuierlichen Begleitung wird der digitale Start zu einer bereichernden Erfahrung für die ganze Familie!

Peter Richter

Peter Richter

Peter Richter ist Beratungslehrer an der Staatlichen Schulberatungsstelle für die Oberpfalz in Regensburg.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.